>>> Schulentwicklung<<<<
 

 

Entwicklungsschwerpunkte und Arbeitsprogramm der Montessori-Schule

 

Qualitätsbereich (niedersächs. Orientierungsrahmen)

 

Situationsanalyse

 

Zielbeschreibungen

 

Arbeitspakete      

 

Zuständigkeit

 

Evaluation

 

Qualitätsbereich 2:

 

Schuleigenes Curriculum zur Förderung der Sozialkompetenz

 

 

 

 

 

 

- UE- Team-Klassen in

  den Jahrgängen 4 – 6,

  die ein Schuljahr lang

  inhaltlich

  schwerpunktmäßig zur

  Förderung der So-

  zialkompetenz  

  arbeiten

 

- AG Sozialtraining ab

  Klasse 7

 

 

 

 

Nachhaltigkeit erzielen durch Ausweitung der Förderung der Sozialkompetenz auf alle Stufen

 

 

Erstellung eines schul-eigenen Curriculums zur Förderung der Sozialkompetenz

 

 

 

 

 

 

 

 

Bildung einer TK  Sozialkompetenz, bestehend aus Vertretern der drei Stufen, der UE- Teams, der TK Streitschlichtung, …

(max . 7-8 Personen)

 

Entwicklung eines stufenbezogenen Konzepts zur Förderung der Sozialkompetenz:

 

- Kompetenzniveaus  bestimmen und  Kompetenzen definieren

 

- Kompetenzen

  diagnostizieren

  (Beobachtungsbögen)

 

- Kompetenzentwicklung dokumentieren

 

 

 

 

 

 

 

 

Steuergruppe

 

 

 

 

 

TK Sozialkompetenz

 

 

 

Umsetzung des schuleigenen Curriculums zur Förderung der Sozialkompetenz in den Stufen ab Schuljahr 10/11

 

Qualitätsbereich 3:

 

Schulversprechen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Qualitätsbereich 3:

 

Elternschaft beteiligen, einbeziehen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Qualitätsbereich 5:

 

Fortbildung

 

 

 

- Schulversprechen im

  Schulprogramm 

  verankert

 

- Schulversprechen hän-

  gen in den Klassen      

  aus und sind  

  besprochen

 

- Kollegium und Schüler-

  schaft haben einen 

  Vertrag zur Einhaltung

  der Schulversprechen

  abgeschlossen

 

- Pausenregeln sind 

  vereinbart

 

- Pausenangebote zur

  Gewaltprävention

 

- 6 Kollegen sind als

  Mediatoren

  ausgebildet/

  3 Kollegen bieten 

  feste Sprechzeiten zur

  Konfliktlösung an

 

- 4 Schüler arbeiten als

  Streitschlichter

 

- Unterstützung in Prob-

  blemsituationen durch

 1 Schulsozialarbeiterin

 

 

 

 

 

 

 

 

- gesetzlich geregelte

  Schulmitwirkung durch

  Klassenelternschaften,

  Schulelternrat und

  Vertreter/innen im

  Schulvorstand, in

  Konferenzen

  und Ausschüssen

 

- zahlreiche

  Veranstaltungen auf

  Klassen-, Stufen-

  und Schulebene, die

  einen  Austausch und

  eine rege Beteiligung

  der Elternschaft

  ermöglichen

 

- Informationen über

  Termine,

  Veranstaltungen

  und Aktionen durch

  regelmäßige

  Elternbriefe

 

- Unterstützung der

  Schulversprechen

  durch einmalige

  Unterschrift

 

- Mitarbeit im

  Förderverein

 

 

 

 

 

Fortbildung und Weiterbildung beruflicher Kompetenzen im Leitbild verankert

 

 

 

 

Förderung der Identifikation mit den Schulversprechen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Förderung des Wohlbefindens und der Sicherheit in den Pausen

 

 

 

 

 

Förderung der Inanspruch-nahme der Mediatoren und Schülerstreitschlichter

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

- genaue Information zu

  den Inhalten / Maßnamen

  des schuleigenen

  Curriculums zur 

  Förderung der

  Sozialkompetenz

 

- Transparenz schaffen

 

 

- Zusammenarbeit im

  Bereich der Sozialkom-

  petenz fördern

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

gezielte Fortbildung für

  die Teilnehmer der

  TK Sozialkompetenz im

  Bereich „Systematische

  Kompetenz-orientierte

  Vorgehensweise“

 

- schulinterne Fortbildung

  zum Thema „Evaluation“

 

 

 

- Präsentation der

  Schulversprechen in

  der Eingangshalle

 

- Entwicklung eines

  Konzepts für einen

  regelmäßigen „Tag

  der Schulversprechen“

 

 - Festlegung der

  Modalitäten für eine

  regelmäßige

  Vertragserneuerung

 

 - Entwicklung eines

   einheitlichen

Aufsichtsverständnisses

 

- Entwicklung

  stufenbezogener

  Maßnahmen bei

  Nichteinhaltung der

  Schulversprechen / 

  Pausenregeln

 

- Einrichtung eines

  Trainingsraums zum

  Schuljahresbeginn

  09/10

 

- Ausbau der Öffentlich-

  keitsarbeit der

  Mediatoren und

  Schülerstreitschlichter

 

 

 

 

 

 

 

an bestimmten  Maßnahmen zur

Förderung der Sozialkompetenz

 

- regelmäßige

  Elternabende zur

  Information / zum

  Austausch

 

- Teilnahme am Tag der

   Schulversprechen

 

- regelmäßige

  Unterschrift der 

  Eltern unter die

  Schulversprechen

 

- in Problemsituationen

  mit einzelnen Schülern

  stete Beteiligung der

  Eltern

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

- Organisation der

  Fortbildung

  für TK

  Sozialkompetenz

 

 

- Planung/Durchführung

  der

  SCHIF zur „Evaluation“

 

 

 

 

 

 

 

TK  Streit-

 Schlichtung

 

 

 

 

Stufen-

sprecher

 

 

 

 TK Streitschlichtung

 

 

Stufen / TK Streitschlichtung

 

 

 

 

 

Schulsozialarbeit

 

 

 

 

Mediatoren/

Schülerstreitschlichter

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lehrerschaft

Schulleitung

Elternbeirat

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Klassenteams

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Steuergruppe

 

 

 

 

 

Steuergruppe

 

 

 

 

 

 

Ab Schuljahr 10/11 findet regelmäßig ein „Tag der Schulversprechen“ statt

 

 

Jährliche Vertragserneuerung von  Schülerschaft und   Kollegium

 

 

Evaluation der Pau-

sensituation im

2.Halbjahr 10/11

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Beteiligung der Eltern an den verschiedenen Veranstaltungen

 

 

Gezielte Fragen im

Rahmen von SEIS

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Regelmäßige schulinterne Evaluation der Teil- und Fachkonferenzen ab Schuljahr 10/11

 

 

 

 

  
zurück Seitenanfang
   
Impressum  Sitemap  Copyright © 2010-2014   Montessori-Schule Osnabrück  aktualisiert am: 16.12.13