>>> Politik<<<<
 

>>>><<<<

 

                            

                                 Bundestagswahl

 

Wer darf wählen?

Ab 18 Jahre dürfen alle Deutschen wählen.

 

Welche Parteien gibt es?

Es gibt verschiedene Parteien: CDU/CSU, SPD, FDP, Die Linke und die Grünen.

Es gibt noch viele andere Parteien. Die sind aber nicht im Bundestag

 

Die letzte Bundestagswahl war am 27.9.2009.

 

Welche Partei hat die meisten Stimmen bekommen?

Die CDU/CSU hat 33,8%. Die CDU/CSU hat die Wahl gewonnen.

 

Warum muss CDU/CSU trotzdem mit der FDP zusammenarbeiten?

Weil die nur zusammen mehr als die Hälfte der Stimmen haben.

Sie machen eine Koalition.

Koalition heißt Zusammenschluss aus mehren Parteien um eine Mehrheit zu bekommen.

 

Wie viele Sitze hat das Parlament?

Im Parlament sind 622 Stühle.

Hier kann man sehen, wie viele Sitze die verschiedenen Parteien haben:

 

Datei:Sitze Bundestagswahl 2009.png

 

 

              Wer ist die Bundeskanzlerin?

                        Angela Merkel

                    

 

 

Wie heißen die neuen Minister?

*    Außenminister: Guido Westerwelle

*    Finanzminister: Wolfgang Schäuble

*    Wirtschaftsminister: Rainer Brüderle

*    Arbeit- und Sozialministerin: Ursula von der Leyen

*    Verteidigungsminister: Karl-Theodor zu Guttenberg

*    Innenminister: Thomas de Maiziere

*    Justizministerin: Sabine Leutheusser-Schnarrenberger

*    Gesundheitsminister: Philipp Rösler

*    Familienministerin: Kristina Köhler

*    Bildung- und Forschungsministerin: Annette Schavan

*    Verkehr- und Bauminister: Peter Ramsauer

*    Umweltminister: Norbert Röttgen

*    Landwirtschafts-und Verbraucherministerin: Ilse Aigner

*    Entwicklungshilfeminister: Dirk Niebel

 

 

 

          Im Berlin gibt es ein Parlament, den Reichstag:

              

 

 

                            Was ist im Parlament?

     Dort sitzt der Deutsche Bundestag, also alle gewählte Politiker.

               Bundestag, 23. Mai 2002

 

 


                                     Juniorwahl

In der Schule haben wir Politik und die Bundestagswahl besprochen.

Und es gibt auch Juniorwahlen. In noch 1000 anderen Schulen in Deutschland haben Schüler die Juniorwahl gemacht.

Wir haben eine Wahlbenachrichtigungskarte bekommen.

Am 23.09.2009 haben wir gewählt.

Jeder bekam einen Stimmzettel und musste in der Wahlkabine zwei Stimmen abgeben.

 

       

                      

 

Hier einige Eindrücke zur Juniorwahl (aufgeschrieben am 29.09.2009)

 

„Ich war aufgeregt.

Ich habe die Partei vorher überlegt.

Textfeld: „Ich war aufgeregt.
Ich fand die Juniorwahl schön.
Ich fand es leicht 2 Kreuzchen 
zu machen.“
(Nadine)
 

 

Die Juniorwahl war gut.

 

Ich fand die Juniorwahl interessant.“

(Markus )

 

„Ich war nicht aufgeregt.

Ich hatte das schon vorher überlegt, welche Partei ich wähle.

Ich habe einen Wahlzettel bekommen

und in der Wahlkabine zwei Kreuze angezeichnet.

Die Erststimme ist der Direktkandidat.

Mit der Zweitstimme wählt man eine Partei.“

(Johann )

 

„Ich fand die Besprechung über die Juniorwahl ziemlich interessant.

Bei der Juniorwahl war ich richtig nervös und aufgeregt,

aber mir hat die Juniorwahl auch ganz viel Spaß gemacht.

Wir haben den Klassenraum für die Wahl ein bisschen umgeräumt.

Ich fand es ganz leicht auf dem Wahlzettel 2 Kreuzchen zu machen.“

(Sarah )

 


 

                             Kommunalpolitik

 

Die Kommune ist eine Stadt oder Gemeinde in der wir leben.

Die Montessorischule ist in der Kommune Osnabrück.

 

 

                                    Rathaus

In Osnabrück gibt es ein Rathaus.

Dort wird Politik gemacht.

Die Klassen 11a und 11b haben das Rathaus besucht.

 

„Im Rathaus waren wir in einem großen Raum.

In dem Raum gibt es was zu Essen und Trinken.

Und wir haben geredet. Und da steht ein Tresor.“ (von Gentijana)

 

„Der Tresor ist aus Eisen.

Man braucht einen Schlüssel.

Und es gibt einen Trick:

Man muss am Wappen drehen.

Nur so geht die Tür auf.

Sarah, Johann und Irfan haben den Tresor aufgeschlossen.

Im Tresor waren Karnevals-Ordnen!“ (von Manuel)

 

„Der Ratssitzungssaal, das ist der Ratsraum.

Den haben wir angeguckt, da standen Stühle.

Dann haben wir die Amtskette angeguckt

Der Führer hat die Glocke gezeigt.

Mit der Glocke macht man Ruhe.“ (von Markus)

 

„Mir hat es im Friedenssaal im Osnabrücker Rathaus total gut gefallen.

Wir haben gesehen, dass es im Friedenssaal einen Kerzenleuchter gibt.

Am Kerzenständer haben wir das Wappen der Stadt Osnabrück gesehen.

Wir haben auch mitbekommen, dass im Friedenssaal 70 Leute sitzen können.

Man kann sich im Friedenssaal ganz viele Bilder anschauen. 

Auf dem Tisch liegt ein Gästebuch wo sich alle Gäste eintragen können.

Wir haben uns auch ins Gästebuch eingetragen.“ (von Sarah)

 

 

                          

 

                          

                         Besuch beim Stadtrat

Wir haben am 16.11.2009 die Fraktionsbüros im Rathaus Osnabrück besucht.

Es gibt dort Büros von der SPD, CDU, den Grünen und der FDP.

Die Linke und die UWG haben kein Büro, weil die jeweils nur 1 Sitz im Stadtrat haben.

 

Joanna: „Wir haben die Büros von den Parteien angeguckt.“

 

Irfan: „Wir waren gestern im Rathaus zu Besuch. Wir haben uns den Sitzungssaal angeschaut. Wir haben dort Fragen gestellt, sie haben unsere Fragen beantwortet. Danach haben die Politiker uns gefragt, ob wir mit unserer Schule zufrieden sind.“

 

 

                 Besuch der Politiker in der Schule

Die Politiker waren auch zu Besuch in der Schule.

Nachmittags hatten wir Besuch von Wulf-Siegmar Mierke von der UWG und Till-Olaf Voß von der CDU.

Auch ihnen haben wir Fragen gestellt. Von 13:00 bis 13:40 Uhr.

 

Markus : „Wir haben Fragen an den Politiker Wulf-Siegmar Mierke und Till-Olaf Voß gestellt. Die Politiker haben gesagt: Wir streiten nicht, sondern tauschen Meinungen aus.“

 

 

 

(Den Bericht hat Johann  geschrieben.

Er hat viele Sachen abgetippt, die die Mitschüler der 11a und 11b aufgeschrieben haben.

Er hat viele Informationen und Bilder im Internet gefunden.)

 

 

 

 

  
 
     
  
zurück Seitenanfang
   
Impressum  Sitemap   Copyright © 2010-2014  Montessori-Schule Osnabrück  aktualisiert am: 13.12.13