>>> Kurse und Projekte  <<<<
 

>>>><<<<

 

Jeden Donnerstag arbeiten und lernen die Schüler/innen der Jahrgänge 10-12 den ganzen Schultag in verschiedenen Projektgruppen, die Klassen übergreifend zusammengesetzt sind. Derzeit gibt es sechs Projekte. Die Projekte "Werkart" (Werken), "Cafe Knusper" (Hauswirtschaft) und „Heiße Nadel“ (Textil) sind als verschiedene Abteilungen der Schülerfirma "Manufakt" organisiert. Weitere Projekte sind Wäsche, das Service-Büro und Garten. Die Schüler/innen nehmen ein Halbjahr (Ausnahme ein Schuljahr im Café Knusper) an einem Projekt teil und durchlaufen so fast alle Projekte.

Die Projekte dienen der vorberuflichen Bildung, d. h. dem Erwerb handwerklicher Schlüsselqualifikationen und der Vorbereitung auf das Arbeitsleben.

 

Projektgruppe Garten

Die Arbeit im Gartenprojekt findet überwiegend im angemieteten Schrebergarten am Lieneschweg statt. Im Schrebergarten gibt es eine größere Rasenfläche mit verschiedenen Obstbäumen und auch einigen Spielgeräten, viele Büsche und Blumen, eine große Gemüse-Anbaufläche, ein Gartenhaus, einen Geräteschuppen, einen Komposthaufen, einen Teich und eine Sitzecke.

Inhalte des Gartenprojektes umfassen die Vermittlung und Ausführung grundlegender gärtnerischer Tätigkeiten wie die Bearbeitung des Bodens, Säen, Pflanzen, Pflegen, Ernten, das Anlegen von Beeten, Schneiden von Büschen und Bäumen, Rasen mähen, Laub harken, kompostieren, Pflege und Umtopfen von Zimmerpflanzen u.v.m.

Dabei lernen die Schüler/innen verschiedene Gartengeräte kennen und sachgerecht verwenden. Verschiedene Gemüsesorten, Kräuter und Blumen werden angebaut und einige geerntete Produkte zu z. B. Marmelade oder Saft verarbeitet. Einige Produkte werden auch gelegentlich zum Verkauf angeboten.

Die Schüler/innen sind an der Planung der Gartengestaltung beteiligt. Sie sollen den Garten auch als Ort der Erholung und Entspannung erfahren und genießen können.

Darüber hinaus werden grundlegende theoretische Aspekte zum Pflanzenwachstum und Vermehrung, Benennung  verschiedener Pflanzen, Obst- und Gemüseanbau, Arbeitssicherheit, Gerätekunde, Veränderungen im jahreszeitlichen Verlauf und Naturzusammenhängen vermittelt.

Zu den wöchentlichen Aufgaben gehört außerdem die Pflege der Innenraumbegrünung der Schule und das Zusammenstellen der Blumendekoration für das Café Knusper.

Ergänzend dazu werden andere Gärten, Gärtnereien und Gartencenter aufgesucht.

Im letzten Schuljahr wurde ein Barfußweg mit verschiedenen Materialien im Garten angelegt.

Autorin: Kerstin Rieken                                                                                 Mail: kerstin.rieken@montessori-schule-osnabrueck.de

                                                                                                                     

Das Service- Büro stellt sich vor

 

Wir verteilen Zettel.

Wir gehen zur Post.

Wir gehen zur Sparkasse.

Wir tüten Briefe ein.

Wir stempeln Briefumschläge.

Wir telefonieren.

Wir kopieren.

Wir schreiben Briefe.

Wir bringen Rechnungen zur Bank.

Wir kleben Karten.

Wir verteilen die Wochenblätter.

Wir knicken Briefe.

Wir kleben Briefmarken auf.

Wir verteilen Briefe.

Wir kaufen Briefmarken ein.

Wir laminieren.

Wir machen Abrechungen.

Wir binden Bücher.

Wir schneiden Papierbögen.

Wir sortieren Medien.

Wir lochen Arbeitsblätter.

Wir erledigen Aufträge aus der Schule.

Wir stellen Papier her (Papier schöpfen).

Wir kaufen ein.

Wir bauen Arbeitsmaterialien.

Wir erledigen Botengänge für andere Kurse.

 

Das Service-Büro ist ein Projekt der  Sekundarstufe II.

Wir arbeiten jeden Donnerstag acht Stunden.

Auftragszettel befinden sich  im  roten  Ablagekorb auf unserem Rollwagen im Büro.

 

Dieser Text hat Johann Ch. für das Projekt-Büro geschrieben.

 

 

 

 

Projektgruppe Wäsche

 

Die Arbeit des Wäscheprojektes besteht aus  Vorbereitung,  Waschen und  Weiterverarbeiten der schuleigenen Wäsche. Darunter fallen  Geschirrtücher und Frotteetücher, die wöchentlich in den Klassen verwendet werden, sowie die Wäsche des „Cafe Knusper“ (Geschirrtücher, Spültücher, Tischdecken, Schürzen, T-Shirts). Gelegentlich wird auch die Wäsche der Fußballmannschaft der Montessori-Schule gereinigt, oder vereinzelte Sonderwünsche erfüllt.

Die Wäsche aus den Klassen wird in Wäschetonnen gesammelt, die an verschiedenen Orten im Schulgebäude stehen. Diese Wäschetonnen werden in die schuleigene Wäscherei gebracht, in der die Wäsche zunächst sortiert und für das Waschen vorbereitet wird. Die Schüler/innen lernen den Gebrauch der Waschmaschinen und des Trockners. Ein kleiner Teil der Wäsche wird auf Wäscheständern  - möglichst im Freien  - getrocknet. Die trockene Wäsche wird von den Schüler/innen gebügelt, gemangelt und gefaltet.

Die saubere, gefaltete Wäsche wird abschließend verteilt. Dies beinhaltet vor allem, dass die Schüler/innen in jede Klasse gehen und die Geschirrtücher ausliefern. Jede Klasse bekommt  fünf saubere Geschirrtücher. Als Übersicht dient eine Liste, auf der alle ausgelieferten Geschirrtücher durch die Schüler/innen erfasst werden.

Ein weiterer Bestandteil der Arbeit des Wäscheprojektes ist der Erhalt des Wäschebestandes der Schule. So werden alte und löchrige Geschirrtücher aussortiert, neue beantragt oder Löcher mit Flicken an der Nähmaschine gestopft.

 

             

            

                      

 

                      

 

                     

                                       

          

   

 

  

 

  

 

       

    

 

 

                 

 

 

 

 

     

 

 

 

    

     

  
 
zurück Seitenanfang
   
Impressum  Sitemap  Copyright © 2005-2014 Montessori-Schule-Osnabrück   aktualisiert am: 17.12.13